• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • BOM Connector Enterprise
  • SIEMENS Smart Manufacturing
  • Über uns
  • Kontakt
  • NEWS
  • Englisch
  • Deutsch
  • Home
    • SIEMENS Partnerschaft
    • BOM Connector Enterprise
    • CircuitByte Unternehmen
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Sidebar DE
  • Temp
  • Footer DE
  • Englisch
  • Deutsch
  • BOM Connector Enterprise
  • SIEMENS Smart Manufacturing
  • Über uns
  • Kontakt
  • NEWS
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

BOM Connector Enterprise mit Direktanbindung zu Texas Instruments

Die Supply Chain Krise beschäftigt momentan jeden Elektronik Fertiger. Durch die Digitalisierung können Firmen die Herausforderung von Bauteilknappheit und Preisfluktuationen besser meistern. CircuitByte GmbH bietet Kunden seit dem 01.Juni 2022 eine Direktanbindung zum internationalen Bauteilproduzent Texas Instruments (TI) an. Die Echtzeitanbindung des marktführenden BOM Connector Enterprise an das breitgefächerte Sortiment von TI umfasst ca. 80.000 Produkte.

Die innovative DistiDirect-Funktion des BOM Connectors bietet bereits Echtzeitverbindungen zu einer Vielzahl anderer Bauteillieferanten und -hersteller auf Basis einer direkten API-Verbindung, die sehr schnell kundenspezifische Preise und geografische Verfügbarkeiten liefert. In der aktuell veröffentlichten Version des BOM Connector Enterprise wurde die DistiDirect Verbindung zum Hersteller Texas Instruments (TI) ergänzt.

Durch die Anbindung an Texas Instruments profitieren die Nutzer des BOM Connectors Enterprise von einer größeren Bauteilvielfalt, die sie in ihrem Angebotsprozess von nun an berücksichtigen können. „Die Anbindung an TI bietet den Kunden von CircuitByte in mehrfacher Hinsicht Vorteile und erleichtert erheblich den Angebotsprozess“, erläutert Kevin Decker-Weiss, Sales Director bei CircuitByte und ergänzt, „TI hat eine sehr gute API Möglichkeit mit vielfältigen Funktionen, was bedeutet, dass unsere Kunden von nun an die Möglichkeit haben, Bauteilpreise von TI gegenüber Preisen und Verfügbarkeiten anderer Distributoren direkt im BOM Connector vergleichen zu können. Zum anderen ist die Beschaffung von teureren Bauteilen sowie von großen Mengen durch die Anbindung deutlich einfacherer und schneller. Wir kommen hier einem großen Kundenwunsch entgegen.“

EMS-Unternehmen können dank dem BOM Connector von nun an unter Einbezug des Portfolios von TI wesentlich umfangreichere und präzisere Angebote, in einem kürzeren Zeitrahmen, erstellen. Gleichzeitig beschleunigt der BOM Connector den Prozess der erneuten Angebotserstellung bei Änderungen oder bei Berücksichtigung von Zeit- und Verfügbarkeitsänderungen zwischen dem Angebot und der Bestellung erheblich.

„Durch unserer Supply Chain 4.0 Lösung erhalten alle Kunden aus dem Umfeld der Elektronikfertigung durch die Anbindung ein auf die aktuell herausfordernde Situation optimiertes Planungstool für eine umfangreiche Bauteilsuche und Bewertung und damit für den optimalen Angebots- und Einkaufsprozess“, zeigt sich Kevin Decker-Weiss begeistert.

CircuitByte plant zukünftig weitere Direktanbindungen zu namhaften Bauteil-Herstellern, um den Kunden des BOM Connectors ein optimales Portfolio von Bauteilen hinsichtlich der Supply Chain 4.0 Lösung zu bieten.

CircuitByte vereinbart Zusammenarbeit mit Sourcengine

Die CircuitByte GmbH und die E-Commerce-Plattform Sourcengine™ haben sich auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Diese startete am 01. April 2022 und umfasst die Anbindung des marktführenden BOM Connector Enterprise an die E-Commerce-Plattform Sourcengine.

Der BOM Connector Enterprise wird weltweit von Elektronikunternehmen eingesetzt, um die Material- und Produktionskosten ihrer Produkte besser zu kalkulieren. EMS-Unternehmen können dank dem BOM Connector wesentlich präzisere Angebote, in einem viel kürzeren Zeitrahmen, erstellen. Gleichzeitig beschleunigt der BOM Connector den Prozess der erneuten Angebotserstellung bei Änderungen oder bei Berücksichtigung von Zeit- und Verfügbarkeitsänderungen zwischen dem Angebot und der Bestellung erheblich.

Die innovative DistiDirect-Funktion des BOM Connectors bietet Echtzeit-Verbindungen zu einer Vielzahl von Bauteil Lieferanten und Herstellern auf Basis einer direkten API-Verbindung, die sehr schnell kundenspezifische Preise und geografische Verfügbarkeiten liefert. In der aktuell veröffentlichten Version 10.2 des BOM Connector Enterprise wurde eine DistiDirect Verbindung zu Sourcengine hinzugefügt.

„Die Anbindung an Sourcengine war für uns eine Selbstverständlichkeit“, sagt Kevin Decker-Weiss, Sales Director bei CircuitByte und ergänzt, „als Bauteil Lieferant ist Sourcengine für zahlreiche „Franchise-Linien“ autorisiert und ein bedeutender Akteur in diesem Markt. Die Anbindung bedeutet für CircuitByte einen weiteren Schritt den Zugang zum BOM Connector einem internationalen Markt noch einfacher zu ermöglichen. Vor dem aktuellen Hintergrund der schwierigen Situation der Bauteilknappheit freuen wir uns von nun an die Vorzüge des BOM Connectors Enterprise auf der E-Commerce-Plattform von Sourcengine anbieten zu können. Mit unserer Supply Chain 4.0 Lösung haben alle Kunden aus dem Umfeld der Elektronikfertigung von Sourcengine das optimale Werkzeug für die schnellstmögliche Bauteilsuche und Bewertung und damit für den optimalen Angebots- und Einkaufsprozess“.

Michael Mühlenhoff, Director of Enterprise Sales Europe der Sourcengine erläutert, „Unser Unternehmen ist stets darauf fokussiert, Innovationen voranzutreiben, um den sich ständig ändernden Anforderungen der Lieferkette für elektronische Bauteile gerecht zu werden. Wir freuen uns auf diese neue Partnerschaft mit CircuitByte, da sie den Beschaffungs- und Fertigungsprozess für unsere Kunden noch einfacher macht, Einkäufern effektiv und effizient hilft, deren Komponenten anzufragen und bequem aus einer Hand zu kaufen sowie Herstellern den direkten Draht zum Kunden vermittelt. Die Integration mit CircuitByte’s BOM Connector ermöglicht es Sourcengine, weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung der Supply Chain zu spielen.“

Beide Verantwortlichen planen einen intensiven Austausch und ein Leben der Partnerschaft um den Kunden der E-Commerce-Plattform eine optimale Beratung hinsichtlich der Supply Chain 4.0 Lösung zu bieten.

Digitale Bauteilsuche und Bewertung als Basis für eine integrale „Supply Chain 4.0 Connectivity Lösung“

BOM Connector Eterprise mit weiteren innovativen Funktionen

Mit dem Launch des neuen BOM Connector Enterprise setzt CircuitByte erneut einen wichtigen Meilenstein. Der Software-Experte unterstreicht mit dem weiterentwickelten System sein ambitioniertes Ziel, weiterhin das umfassendste Stücklisten- und Kalkulationswerkzeug für die Bauteilsuche und Bewertung in der Elektronikfertigung anzubieten. Bislang hat sich der BC bereits durch das schnellstmögliche Auffinden elektronischer Bauteile im Markt, die unkomplizierte Angebotserstellung und den vollständigen Überblick der Material- und Prozesskosten ausgezeichnet. Nun runden weitere innovative Eigenschaften wie etwa die erweiterte „Multi-Standort“ Funktion und ein Obsoleszenz-Management die bisherigen Leistungsmerkmale ab.

 

„Mit unserer Supply Chain 4.0 Lösung bieten wir unseren Kunden ein richtungsweisendes System an, mit dem sich der Kostenkalkulation und Einkaufsprozess für die Elektronikfertigung bestmöglich abbilden lässt“, betont Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte. „Dabei kann der BOM Connector insbesondere in der aktuellen, schwierigen Situation der Bauteileknappheit seine umfangreichen Vorzüge ausspielen. So erlaubt der BOM Connector Enterprise nicht nur die vereinfachte Bauteilsuche, sondern berücksichtigt dabei auch die Vorgaben spezifischer Verordnungen wie etwa RoHS, REACH und SCIP. Weil sich das System außerdem auch standortübergreifend nutzen lässt, ist es äußerst effizient.“

Neue Funktionen im Detail

Die „Multi-Standort“ Funktionalität des BC ermöglicht es, die Bauteilsuche zeitgleich, schnell und unkompliziert an mehreren Produktionsstandorten abzuwickeln. Der erweiterte BC-Component Analyzer bietet dabei einen kompakten Überblick beispielsweise über den End-of-Life (EOL)-Status und die Verfügbarkeit von Bauteilen auf Basis einer Umweltampel“. Weil das System zudem auch alternative Komponenten vorschlägt, erhöhen sich die Qualität und die Geschwindigkeit der Bauteilsuche signifikant.

„Wird ein Angebot zu spät oder unvollständig abgegeben, ist der Auftrag verloren“, betont Decker-Weiss und verweist damit auf eine der aktuell größten Herausforderungen. Einkäufern wie Fertiger profitieren somit gleichermaßen von dem um das Obsoleszenz-Management erweiterten BC-Component Analyser. Schließlich lässt sich der Beschaffungsprozess anhand der zentral aufbereiteten Daten für das Prototyping als auch für die Serienfertigung um bis zu 85% verkürzen.

Damit aber nicht genug. CircuitByte entwickelt bereits weitere Softwarekomponenten. So soll es demnächst möglich sein, die weltweite Preisentwicklung noch präziser beobachten und analysieren zu können. Ziel ist es, einen noch detaillierteren strategischen Bauteileinkauf zu ermöglichen.

Wer sich direkt über Smart Manufacturing Trends informieren möchte, dem bietet CircuitByte mit einem virtuellen 3D-Live-Event die Möglichkeit, sich mit Experten von ZNT, MCP, CircuitByte und Siemens auszutauschen. Die 3D-Live-Veranstaltung findet am 06.04.2022 von 09:00 – 12:00 Uhr statt. Interessenten können sich unter smt-electronics@znt.de anmelden.

Die zunehmende Bauteilknappheit und den daraus resultierenden Blick auf die Gesamtkosten im Beschaffungsprozess begegnet CircuitByte mit dem Update 10 der Software BOM Connector.

Kostenreduzierung bei der Bauteilbeschaffung mittels neuem BOM Connector-Update

Mit der BOM Connector Version 10 hat CircuitByte ein wichtiges Update für ihre marktführende Software entwickelt. Die bestehende Funktionalität, elektronische Bauteile im Markt schneller zu finden und Angebote schnell und einfach zu erzeugen, wurde um die vollständige Kalkulationsmöglichkeiten von Material- und Prozesskosten für die SMT-, THT-Bestückung, Prüffeld und andere Fertigungsprozesse erweitert.

„Als innovatives Softwareunternehmen müssen wir permanent neue, innovative Lösungen finden, um die aktuellen und zukunftsweisende Herausforderungen im Einkaufsprozess und die daraus resultierenden Planungen, abbilden. Mit dem Update 10 können wir nun in einfachen Anwendungsschritten für eine noch effizientere und durchgängige Bauteilversorgung sorgen,“ erläutert Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte. Eine weitere Neuerung ist die „Enterprise“ Funktion, welche durch eine zentrale Datenbank die Verwendung über mehrere Standorte vereinfacht und beschleunigt.

Die entschiedenste Erweiterung des BOM Connectors ist aber das Modul des „Production Cost Calculators“ (PCC). Anwender erhalten durch den PCC die Möglichkeit, vollständige Kalkulationen von Material- und Prozesskosten für alle Fertigungsprozesse, wie SMT-, THT, Handbestückung und Prüffeld, bei der Angebotserstellung einfließen zulassen. Sämtliche standort-, personal- und maschinenbezogenen Faktoren werden berücksichtigt und ermöglichen so die schnelle Erstellung eines vollständigen Kostenvoranschlages.

Mit Hilfe des Updates Version 10 profitieren sowohl Einkäufer als auch Fertiger von zahlreichen Optionen, die sich aus der zentralen Aufbereitung von Daten für die Kleinserien- als auch die Hochleistungsfertigung ergeben. Durch den ganzheitlichen Ansatz von CircuitByte, der „Supply Chain 4.0 Connectivity Solution”, lassen sich nun mit dem PCC in Kombination mit dem Valor Process Preparation Tool von Siemens auch Leiterplatten-, Maschinen- und Prozessdaten anbinden. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass Anwender neben einer kürzeren Kalkulations- bzw. Angebotszeit durch den Valor Process Preparation weniger Fehlkäufe, eine frühere Erkennung potenzieller Engpässe und damit einen wesentlich schnelleren Produktionsstart erzielen.

Neben der Entwicklung des BOM Connectors ist CircuitByte als Smart Expert Partner von Siemens für den Vertrieb des gesamten Valor Produktspektrum in Deutschland verantwortlich und bietet somit seinen Anwendern eine durchgehende Supply Chain 4.0- Lösung. „Durch die verschiedenen Funktionserweiterungen des BOM Connectors können wir in Kombination mit dem Valor Process Preparation ab sofort die perfekte, effiziente, durchgehende Gesamtlösung zur Realisierung einer digitalen Supply Chain 4.0 Connectivity Solution für die gesamte Elektronikproduktion anbieten,“ betont Decker-Weiss.

 

Zeitgleich ist die Entwicklung weiterer Softwarekomponenten bereits in Planung. So soll der BOM Connector zukünftig über künstliche Intelligenz verfügen. Ziel ist es dabei, weltweit Preisentwicklungen zu beobachten und zu analysieren, um einen noch detaillierteren, strategischen Bauteileinkauf zu ermöglichen.

CircuitByte stellt seinen BOM Connector auf der productronica 2021 in München, vom 16.-19.11. in Halle B2, auf dem Gemeinschaftsstand Nummer 345 mit der proALPHA Business Solutions GmbH Interessierten vor.

Smarte Partnerschaft

CircuitByte ist Smart Expert Partner von Siemens. Damit vertreibt der Softwareentwickler weltweit neben seiner Software BOM ConnectorTM auch das von Siemens entwickelte Process Preparation Tool Valor PP. Die Programme sind auf die Anforderungen der Elektronikfertiger ausgerichtet und bieten vielfältige Optionen, um eine effiziente und durchgängige Lieferkette sicherzustellen.

„Als Smart Expert Partner haben wir die höchstmögliche Ebene der Vertriebszusammenarbeit mit Siemens erreicht“, sagt Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte. „Siemens hat uns als Smart Expert Partner eingestuft, weil wir mit den spezifischen Aufgaben rund um die Beschaffung absolut vertraut sind. Des Weiteren fußt unsere Vertriebspartnerschaft auf elementaren Synergieeffekten, die sich aus der Kombination der Software Process Preparation Tool Valor PP mit dem von uns entwickelten BOM ConnectorTM ergeben.“

Die Programme erlauben die zentrale Aufbereitung von Daten für High Mix, High-Value oder Low-, Mid-, Large-Volume Produktionsprogramme und bieten damit sowohl Beschaffern als auch für Fertiger zahlreiche Möglichkeiten. So lassen sich mit der von Siemens entwickelten Softwarelösung Process Preparation Tool Valor PP Fertigungen digitalisieren und Abläufe, Prozesse und Maschinenzeiten in eine Kostenkalkulation einbinden.

Der BOM ConnectorTM Version 10, kurz BC, deckt hingegen das oftmals zeitraubende und zugleich äußerst vielfältige Aufgabenspektrum der Beschaffung ab, wobei es sich auch in ein bestehendes MES-System einbinden lässt. Die Software kann alle CAD Formate verarbeiten und verfügt über Optionen zur Material- und Prozesskostenkalkulation im Bereich der SMT- und THT-Bestückung. Zudem erlaubt das System den schnellen und einfachen Zugriff aus unterschiedlichen Standorten. Ferner lassen sich mit dem Modul „Production Cost Calculators“ (PCC) vollumfängliche Kostenvoranschläge unter Berücksichtigung aller standort-, personal- und maschinenbezogenen Faktoren erstellen. Der BC kann Stücklisten unterschiedlichster Formate importieren und vereinheitlichen, innerhalb kürzester Zeit marktweit interne und externe Bezugsquellen abfragen und Varianten und Revisionen der Workflow-Management Prozesse erstellen. Überdies kann das Tool auf die Datenbank SCIP zugreifen, um beispielsweise umfangreiche Daten zu den Richtlinien RoHS und REACH abzurufen. Wird das PCC-Modul mit dem Valor Process Preparation Tool von Siemens kombiniert, erlaubt die Funktion „Supply Chain 4.0 Connectivity Solution” das Einbinden von Leiterplatten-, Maschinen- und Prozessdaten. Dadurch verkürzen sich Kalkulations- bzw. Angebotszeiten. Zudem werden Fehlkäufe vermieden und potenzielle Engpässe frühzeitig erkannt. Einkäufer und Fertiger profitieren somit von verkürzten Kalkulations- bzw. Angebotszeiten. Außerdem lässt sich der Produktionsstart von Kleinserien- als auch Hochleistungsfertigungen beschleunigen.

CircuitByte präsentiert die Software vom 16. – 19.11.2021 während der productronica in München am Messestand von Siemens in der Halle A3, Stand 147.

Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, droht auf der Strecke zu bleiben!

Kevin Decker-Weiss (CircuitByte GmbH) im EPP Interview über die Bedeutung der Digitalisierung

„Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, droht auf der Strecke zu bleiben“, sagt Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte. Er verweist damit auf die Situation, mit der Elektronikfertiger aktuell konfrontiert sind. So konnten EMS-Unternehmen noch vor 4–5 Jahren relativ zuverlässig Lieferungen und Preise prognostizieren. Heute hingegen machen Covid-bedingte Unterbrechungen der Lieferkette und die daraus resultierende zunehmende Bauteilknappheit die vorausschauende Beschaffung immer schwieriger.

„Die Digitalisierung ist somit längst kein ‚nice to have‘ mehr, sondern vielmehr ein ‚must have‘!“, betont Decker-Weiss.

Artikel lesen

Avnet und CircuitByte kündigen DistiDirect API-Verbindung an

Darmstadt/Poing – 19. März 2021 – CircuitByte hat in der neuesten Version seines populären Preiskalkulations- und Einkaufstools, dem BOM ConnectorTM, die Unterstützung von „DistiDirect“ für die Avnet-Gruppe hinzugefügt.

Mit BOM ConnectorTM von CircuitByte können Anwender die Effizienz ihrer Materialbeschaffungs- und Einkaufsprozesse durch eine verbesserte Digitalisierung von Preisanfragen steigern. Eines der innovativsten Features, bekannt als „DistiDirect“, bietet eine direkte Echtzeitverbindung zwischen Kunde und Bauteillieferant, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Prüfung von Preisen und Verfügbarkeiten von Bauteilen drastisch reduziert wird. Mittels API-Technologie kann DistiDirect in einer oder mehreren Stücklisten schnell Preise, Lagerbestände, Verpackungsoptionen und Lieferzeiten für alle Bauteile anzeigen. Diese Funktionalität ist nun für Kunden aller Avnet „Speedboats“, einschließlich Abacus, EBV und Silica, verfügbar.

Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte: „Unsere Avnet-API-Anbindung ist das Ergebnis einer engen und sehr erfolgreichen technischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Entwicklungsteams. Gemeinsam haben wir eine sehr schnelle, höchst zuverlässige Verbindung geschaffen, die alle Informationen liefert, die Kunden in diesem Prozess benötigen. Neben Preisen und Verfügbarkeiten liefert das System auch ECCN- und Obsoleszenz-Informationen bis hin zu einem ROHs-Status. Vor dem Hintergrund, dass wir in der Lage waren, alle Avnet Speedboats auf einmal anzubinden, stellt dieses für DistiDirect einen großen Zuwachs an Funktionalität in unserem neuen Release 8.16 dar und bietet einen großen Mehrwert für den Nutzer. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit einem Top-Unternehmen wie Avnet und auch darauf, die neuen Funktionen hinzuzufügen, um die Nachfrage unserer Kunden zu erfüllen.“

 

Brian Wilken, Vice President Digital bei Avnet EMEA, kommentierte: „API stand schon eine Weile auf unserer Roadmap, und wir haben einigen ausgewählten Kunden eine Standard-API angeboten, die auf unserer E-Commerce-Plattform basiert. Jetzt, mit CircuitByte und dem BOM ConnectorTM, sind wir in eine neue Phase eingetreten, in der wir uns automatisch mit Kunden über eine bewährte Plattform verbinden. Wir freuen uns, dass CircuitByte in uns einen echten Differenzierungsfaktor in Bezug auf Informationsbreite und -qualität sieht. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und auf die nächsten Entwicklungsschritte.“

Die über die DistiDirect-Anbindung an Avnet bereitgestellten Preis- und Lieferinformationen werden im nächsten Schritt von der konfigurierbaren „BestPrice“-Funktion verwendet, die schnell das optimale Einkaufs-/Verpackungsszenario unter Berücksichtigung projektspezifischer Faktoren wie Liefertermine, Produktionsmengen und „Überhang“ dem Einkauf aufzeigt.

Die Ergebnisse werden in einer leistungsfähigen SQL-Backend-Datenbank gespeichert und können leicht für ähnliche Projekte oder von anderen Benutzern im Unternehmen wiederverwendet werden. Das Ergebnis sind drastisch reduzierte Angebotszeiten.

Als MES-Integrator nutzt CircuitByte die Valor-Produktlinie von Siemens, um eine ganzheitliche Lösung aufzubauen, die die Daten generiert, die benötigt werden, um eine IoM/Industrie 4.0-Strategie im gesamten Prozess zu unterstützen.

BOM Connector vielfältig einsetzbar – ‚Must have‘ für die Beschaffung

Konnten EMS-Unternehmen noch vor 4-5 Jahren Lieferungen und Preise relativ zuverlässig prognostizieren, erschwert die zunehmende Bauteilknappheit eine vorausschauende Beschaffung. Dieser Herausforderung begegnet CircuitByte mit der Software BOM ConnectorTM.

Mit dem BOM ConnectorTM, kurz BC, hat CircuitByte eine funktionale Software entwickelt, die auf die äußerst umfangreiche und dadurch oftmals zeitraubende Aufgabenpalette der Beschaffung zugeschnitten ist. Der BC kalkuliert Angebote, indem er innerhalb kürzester Zeit interne und externe Bezugsquellen ausliest. Zudem kann das Programm neben den Aufwendungen für den Materialeinkauf auch spezifische Prozess- und Produktionskosten berücksichtigen.

Die Software lässt sich in bestehende MES-Systeme einbinden, sie kann alle CAD Formate verarbeiten und unterschiedlich gestaltete Stücklisten importieren. Ein äußerst vorteilhaftes Leistungsmerkmal ist dabei das „BOM-Scrubbing“. Die ursprünglich lediglich als Basisfunktion für die Angebotserstellung entwickelte Technologie bringt Stücklisten auf Vordermann. Inzwischen hat sich dieses Ausstattungsattribut jedoch als äußerst nützlich herauskristallisiert. Ohne dieses Tool sind schließlich oftmals ein oder gar mehrere Mitarbeiter über Stunden hinweg mit der manuellen Bearbeitung von Stücklisten befasst.

Funktionale Vielfalt

Mit der API -Schnittstelle (Application Programming Interface) „DistiDirect“ bietet die Software eine weitere wichtige Funktion. Der BC ist hierüber direkt mit den Datenbanken etablierter Distributoren wie zum Beispiel Avnet, Digi Key und Farnell verbunden. Das zeitaufwendige Abfragen der Preise und der Lieferbedingungen eines Anbieters über dessen Webpage oder per E-Mail kann somit ebenso entfallen wie das anschließende Einpflegen der Daten beispielsweise in eine Excel-Tabelle. „Anfangs wurde der BOM Connector am Markt durchaus als Konkurrenzprodukt wahrgenommen“, sagt Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte. „Schließlich müssen Interessenten die spezifischen Unternehmensportale nicht mehr manuell besuchen. Inzwischen haben aber die Vorteile überzeugt, die unsere Software bietet.“

So ruft das Programm sekundenschnell detaillierte Bauteilinformationen und Produktpreise direkt aus dem ERP oder über externe Quellen wie zum Beispiel der Suchmaschine für elektronische und industrielle Teile „Octopart“ ab. Überdies ist „Disti direkt“ mit einem „Best Price-Automatismus“ ausgestattet und kann somit auch die preisgünstigste Bestellmenge vorschlagen. Liegt der Fokus hingegen auf der schnellstmöglichen Bauteilebeschaffung, werden Verfügbarkeiten lieferantenübergreifend überprüft. Nutzer können Bauteile als bevorzugt, alternativ und geblockt markieren. Zudem können sie Lieferanten sperren. Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Obsoleszenz-Management. Denn letztlich hilft es Kunden nichts, wenn ein Bauteil kostengünstig angeboten, dann aber in absehbarer Zeit abgekündigt wird.

Nutzer können außerdem insbesondere bei der manuellen Bauteileauswahl von Erfahrungswerten profitieren, die sich aus bereits abgewickelten Aufträgen ableiten lassen. So zeigt der smarte BC auf, welche Komponenten bislang bei welchem Lieferanten in welcher Stückzahl bezogen wurden. Die Software erstellt Varianten und Revisionen der Workflow-Management Prozesse und greift überdies auf die Datenbank SCIP zu, um beispielsweise Daten zu den Richtlinien RoHS und REACH zur Verfügung zu stellen.

CircuitByte GmbH

Rheinstr. 40–42
64283 Darmstadt
Deutschland

Phone: +49 (6151) 599 07-0
Fax: +49 (6151) 599 07-15
E-Mail: info@circuit-byte.com

Geschäftsführung

Kevin Decker-Weiss
Philipp Ruhemann
Marius Schäfer

Visit us

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

CircuitByte GmbH

Rheinstr. 40–42
64283 Darmstadt
Deutschland

Phone: +49 (6151) 599 07-0
Fax: +49 (6151) 599 07-15
E-Mail: info@circuit-byte.com

Geschäftsführung

Kevin Decker-Weiss
Philipp Ruhemann
Marius Schäfer

Visit us

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung