Kevin Decker-Weiss (CircuitByte GmbH) im EPP Interview über die Bedeutung der Digitalisierung
„Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, droht auf der Strecke zu bleiben“, sagt Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte. Er verweist damit auf die Situation, mit der Elektronikfertiger aktuell konfrontiert sind. So konnten EMS-Unternehmen noch vor 4–5 Jahren relativ zuverlässig Lieferungen und Preise prognostizieren. Heute hingegen machen Covid-bedingte Unterbrechungen der Lieferkette und die daraus resultierende zunehmende Bauteilknappheit die vorausschauende Beschaffung immer schwieriger.
„Die Digitalisierung ist somit längst kein ‚nice to have‘ mehr, sondern vielmehr ein ‚must have‘!“, betont Decker-Weiss.

Avnet and CircuitByte Announce DistiDirect API Connection
Darmstadt/Poing, Germany – March 08, 2021 – CircuitByte has added “DistiDirect” support for the Avnet group in the latest release of its popular BOM ConnectorTM price calculation and purchasing tool.
BOM ConnectorTM from CircuitByte lets users increase the efficiency of their part sourcing and purchasing process by better digitalizing price inquiries. One of the most innovative features, known as “DistiDirect”, provides a direct real-time connection between customer and component supplier, thereby drastically decreasing the time and effort required to check pricing and availability of a wide range of components. Using API technology, DistiDirect can quickly show pricing, stock levels, packaging options and lead-times for all parts in one of more bill-of-materials (BOMs). Now this functionality is available for customers of all Avnet “Speedboats”, including Abacus, EBV and Silica.
According to Kevin Decker-Weiss, Sales Director of CircuitByte: “our Avnet API connection is the result of a close and highly successful technical cooperation between our development teams. Working together, they have created a very fast, highly reliable connection that provides all the information customers need. In addition to price and availability, the system will provide ECCN and obsolescence information and even a ROHs status. The fact that we were able to connect all the Avnet Speedboats at once represents a major increase in functionality for DistiDirect in our new 8.16 release and will be highly appreciated by our BOM Connector user base. We are very excited about our relationship with a top company like Avnet and look forward to adding new features to meet customer demand.”
Brian Wilken, Vice President Digital at Avnet EMEA, commented: “API has been on our roadmap for a while, and we offered to some selected customers a standard-API, based on our e-commerce platform. Now, with CircuitByte and BOM Connector, we entered a new phase of connecting to customers automatically through a proven platform. We are pleased that CircuitByte sees us as a real differentiator on information breadth and quality. We look forward to working with them on the next phase.”
The pricing and delivery information provided through the DistiDirect connection to Avnet are then used by the configurable “BestPrice” function which quickly shows the optimum purchasing/packaging scenario taking account factors specific to the project such as delivery dates, production levels and “surplus” purchasing. The results are stored into a powerful SQL backend database and can easily be reused for similar projects or by other users in the company. The result are drastically reduced quoting times.
As an MES integrator, CircuitByte utilizes the Valor line of manufacturing tools from Siemens to build a holistic solution which generates the data needed to sustain an IoM/Industry 4.0 strategy throughout the entire process.
Avnet und CircuitByte kündigen DistiDirect API-Verbindung an
Darmstadt/Poing – 19. März 2021 – CircuitByte hat in der neuesten Version seines populären Preiskalkulations- und Einkaufstools, dem BOM ConnectorTM, die Unterstützung von „DistiDirect“ für die Avnet-Gruppe hinzugefügt.
Mit BOM ConnectorTM von CircuitByte können Anwender die Effizienz ihrer Materialbeschaffungs- und Einkaufsprozesse durch eine verbesserte Digitalisierung von Preisanfragen steigern. Eines der innovativsten Features, bekannt als „DistiDirect“, bietet eine direkte Echtzeitverbindung zwischen Kunde und Bauteillieferant, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Prüfung von Preisen und Verfügbarkeiten von Bauteilen drastisch reduziert wird. Mittels API-Technologie kann DistiDirect in einer oder mehreren Stücklisten schnell Preise, Lagerbestände, Verpackungsoptionen und Lieferzeiten für alle Bauteile anzeigen. Diese Funktionalität ist nun für Kunden aller Avnet „Speedboats“, einschließlich Abacus, EBV und Silica, verfügbar.
Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte: „Unsere Avnet-API-Anbindung ist das Ergebnis einer engen und sehr erfolgreichen technischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Entwicklungsteams. Gemeinsam haben wir eine sehr schnelle, höchst zuverlässige Verbindung geschaffen, die alle Informationen liefert, die Kunden in diesem Prozess benötigen. Neben Preisen und Verfügbarkeiten liefert das System auch ECCN- und Obsoleszenz-Informationen bis hin zu einem ROHs-Status. Vor dem Hintergrund, dass wir in der Lage waren, alle Avnet Speedboats auf einmal anzubinden, stellt dieses für DistiDirect einen großen Zuwachs an Funktionalität in unserem neuen Release 8.16 dar und bietet einen großen Mehrwert für den Nutzer. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit einem Top-Unternehmen wie Avnet und auch darauf, die neuen Funktionen hinzuzufügen, um die Nachfrage unserer Kunden zu erfüllen.“
Brian Wilken, Vice President Digital bei Avnet EMEA, kommentierte: „API stand schon eine Weile auf unserer Roadmap, und wir haben einigen ausgewählten Kunden eine Standard-API angeboten, die auf unserer E-Commerce-Plattform basiert. Jetzt, mit CircuitByte und dem BOM ConnectorTM, sind wir in eine neue Phase eingetreten, in der wir uns automatisch mit Kunden über eine bewährte Plattform verbinden. Wir freuen uns, dass CircuitByte in uns einen echten Differenzierungsfaktor in Bezug auf Informationsbreite und -qualität sieht. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und auf die nächsten Entwicklungsschritte.“
Die über die DistiDirect-Anbindung an Avnet bereitgestellten Preis- und Lieferinformationen werden im nächsten Schritt von der konfigurierbaren „BestPrice“-Funktion verwendet, die schnell das optimale Einkaufs-/Verpackungsszenario unter Berücksichtigung projektspezifischer Faktoren wie Liefertermine, Produktionsmengen und „Überhang“ dem Einkauf aufzeigt.
Die Ergebnisse werden in einer leistungsfähigen SQL-Backend-Datenbank gespeichert und können leicht für ähnliche Projekte oder von anderen Benutzern im Unternehmen wiederverwendet werden. Das Ergebnis sind drastisch reduzierte Angebotszeiten.
Als MES-Integrator nutzt CircuitByte die Valor-Produktlinie von Siemens, um eine ganzheitliche Lösung aufzubauen, die die Daten generiert, die benötigt werden, um eine IoM/Industrie 4.0-Strategie im gesamten Prozess zu unterstützen.
BOM Connector vielfältig einsetzbar – ‚Must have‘ für die Beschaffung
Konnten EMS-Unternehmen noch vor 4-5 Jahren Lieferungen und Preise relativ zuverlässig prognostizieren, erschwert die zunehmende Bauteilknappheit eine vorausschauende Beschaffung. Dieser Herausforderung begegnet CircuitByte mit der Software BOM ConnectorTM.
Mit dem BOM ConnectorTM, kurz BC, hat CircuitByte eine funktionale Software entwickelt, die auf die äußerst umfangreiche und dadurch oftmals zeitraubende Aufgabenpalette der Beschaffung zugeschnitten ist. Der BC kalkuliert Angebote, indem er innerhalb kürzester Zeit interne und externe Bezugsquellen ausliest. Zudem kann das Programm neben den Aufwendungen für den Materialeinkauf auch spezifische Prozess- und Produktionskosten berücksichtigen.
Die Software lässt sich in bestehende MES-Systeme einbinden, sie kann alle CAD Formate verarbeiten und unterschiedlich gestaltete Stücklisten importieren. Ein äußerst vorteilhaftes Leistungsmerkmal ist dabei das „BOM-Scrubbing“. Die ursprünglich lediglich als Basisfunktion für die Angebotserstellung entwickelte Technologie bringt Stücklisten auf Vordermann. Inzwischen hat sich dieses Ausstattungsattribut jedoch als äußerst nützlich herauskristallisiert. Ohne dieses Tool sind schließlich oftmals ein oder gar mehrere Mitarbeiter über Stunden hinweg mit der manuellen Bearbeitung von Stücklisten befasst.
Funktionale Vielfalt
Mit der API -Schnittstelle (Application Programming Interface) „DistiDirect“ bietet die Software eine weitere wichtige Funktion. Der BC ist hierüber direkt mit den Datenbanken etablierter Distributoren wie zum Beispiel Avnet, Digi Key und Farnell verbunden. Das zeitaufwendige Abfragen der Preise und der Lieferbedingungen eines Anbieters über dessen Webpage oder per E-Mail kann somit ebenso entfallen wie das anschließende Einpflegen der Daten beispielsweise in eine Excel-Tabelle. „Anfangs wurde der BOM Connector am Markt durchaus als Konkurrenzprodukt wahrgenommen“, sagt Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte. „Schließlich müssen Interessenten die spezifischen Unternehmensportale nicht mehr manuell besuchen. Inzwischen haben aber die Vorteile überzeugt, die unsere Software bietet.“
So ruft das Programm sekundenschnell detaillierte Bauteilinformationen und Produktpreise direkt aus dem ERP oder über externe Quellen wie zum Beispiel der Suchmaschine für elektronische und industrielle Teile „Octopart“ ab. Überdies ist „Disti direkt“ mit einem „Best Price-Automatismus“ ausgestattet und kann somit auch die preisgünstigste Bestellmenge vorschlagen. Liegt der Fokus hingegen auf der schnellstmöglichen Bauteilebeschaffung, werden Verfügbarkeiten lieferantenübergreifend überprüft. Nutzer können Bauteile als bevorzugt, alternativ und geblockt markieren. Zudem können sie Lieferanten sperren. Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Obsoleszenz-Management. Denn letztlich hilft es Kunden nichts, wenn ein Bauteil kostengünstig angeboten, dann aber in absehbarer Zeit abgekündigt wird.
Nutzer können außerdem insbesondere bei der manuellen Bauteileauswahl von Erfahrungswerten profitieren, die sich aus bereits abgewickelten Aufträgen ableiten lassen. So zeigt der smarte BC auf, welche Komponenten bislang bei welchem Lieferanten in welcher Stückzahl bezogen wurden. Die Software erstellt Varianten und Revisionen der Workflow-Management Prozesse und greift überdies auf die Datenbank SCIP zu, um beispielsweise Daten zu den Richtlinien RoHS und REACH zur Verfügung zu stellen.
